Nachfolgend informieren wir Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, abrufbar hier) – über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen.

1. Allgemeine Informationen

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Personenbezogene Daten sind z. B. Namen oder Adressdaten.

Unser Online-Angebot ist grundsätzlich ohne die Offenlegung Ihrer Identität nutzbar. Im Falle der Teilnahme an einem unserer personalisierten Dienste werden Sie gesondert nach den für die Abwicklung der Dienste erforderlichen Daten gefragt. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, an diesen Diensten teilzunehmen und die entsprechenden Daten einzugeben.

Ihre Angaben speichern wir auf geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur der notwendigen Anzahl besonders befugter Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen und redaktionellen Betreuung der Daten und der Server befasst sind. In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden auf unseren Servern Daten für Sicherungszwecke gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Diese werden nur für statistische Zwecke zur Auswertung und zur fortlaufenden Verbesserung der Qualität unseres Internetangebotes genutzt. Dies erfolgt teilweise auch durch Verwendung von in den Seiten unseres Angebotes angebrachten Zählgrafiken. Die so gewonnenen Daten sind jedoch strikt anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten der Nutzer zu. Ihre Daten werden in keinem Falle zur Erstellung von Nutzerprofilen – gleich welcher Art – verwendet.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte zu Werbezwecken. Sofern Sie personalisierte Dienstleistungen unseres Angebotes nutzen, kann zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung der Dienstleistung jedoch die Erhebung personalisierter Daten und deren Weitergabe an Dritte erforderlich sein. Diese Daten werden jedoch nur im für die Auftragsabwicklung erforderlichen Maße gespeichert oder weitergegeben. Auch Dritte, an die Ihre Daten im Rahmen der Auftragsabwicklung weitergegeben werden, sind im Übrigen an die gesetzlichen Vorschriften für den Umgang mit personenbezogenen Daten gebunden. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, übermitteln wir Daten an die jeweils auskunftsberechtigten Stellen.

2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für

  • Unser Online-Angebot „remedix“, abrufbar unter www.remedix.eu
  • sowie immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzhinweise verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie diese aufrufen oder verwenden.

3. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Services ist:

axicorp Pharma GmbH
Marie-Curie-Str. 11
61381 Friedrichsdorf
Tel. +49 61 72 49 99-0 (Ortstarif)
Fax +49 61 72 49 99-1500
service[at]axicorp.de

4. Datenschutzbeauftragter

Herr Ronald Baranowski
SIX DATENSCHUTZ GmbH
Kasseler Str. 30
61118 Bad Vilbel
Telefon +49 6101 982 94 22
Mobil: +49 170 557 09 38

Kontakt per E-Mail 
datenschutz[at]axicorp.de

Kontakt per Post
axicorp Pharma GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Marie-Curie-Str. 11
61381 Friedrichsdorf

5. Datenverarbeitungen im Einzelnen

Aufrufen unserer Services

Beim Aufrufen unserer Services (z.B. Laden und Betrachten der Website, Öffnen und Navigation innerhalb der Mobilgeräte-App) werden Zugriffsdaten verarbeitet. Zugriffsdaten werden für den Verbindungsaufbau, die Darstellung der Inhalte der Services, zur Fehlerdiagnose und zur Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten benötigt. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Funktion unserer Services, der Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, in der Verhinderung von Missbrauch und in der Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme. Error-Logs, die fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden auf unserem Webserver nach sieben Tagen gelöscht. Diese Logdaten beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.

Zu den Speicherfristen unseres Webhosters Mittwald (Quelle mittwald.de) teilt dieser mit (Auszug):

„Wie lange werden Access-, FTP-, Error- und Mail-Logs bei Mittwald gespeichert?

Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referrer, User Agent, aufgerufener Hostname. Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert. Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt. Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet). Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.“

Insbesondere weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung von bestimmten Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist. Die Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von ihnen verwendeten IT-Systeme verantwortlich. Die Entscheidung über die Speicherdauer der Daten obliegt den Dienstleistern.

Einsatz von Cookies
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.

Um die Funktionen der axicorp Portalseiten nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies zulassen. Sie können die von axicorp verwendeten Cookies nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte löschen (Sitzungs-Cookies). Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers. axicorp wird mittels Cookies keine personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten oder nutzen.

Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.

6. Ihre Rechte

Widerruf von Einwilligungen – Datenauskünfte und Änderungen, Löschung und Sperrung von Daten  

Sie können jederzeit

  • der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft widersprechen
  • Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widerrufen.
  • Sie haben in angemessenen Abständen ein Recht auf Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten oder können eine Kopie davon erhalten, an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihre Daten weitergegeben wurden und welches der Zweck der Speicherung ist.
  • Ihre personenbezogenen Daten korrigieren oder auf den neuesten Stand bringen
  • Ihre Daten sperren
  • oder löschen lassen. An die Stelle der Löschung tritt die Sperrung Ihrer Daten, sofern gesetzliche Vorschriften bestimmte Aufbewahrungsfristen vorschreiben.

Sie können eine uns erteilte Einwilligung, Ihre persönlichen Daten zu nutzen, jederzeit widerrufen. Auskunfts-, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen können Sie an folgende Adresse richten:

axicorp GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Marie-Curie-Str. 11
61381 Friedrichsdorf

Siehe auch Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten unter Punkt 4.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den begründeten Verdacht haben, dass wir Ihre Daten rechtswidrig verarbeiten sollten, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Das Beschwerderecht steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Orts des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, an den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für axicorp zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
poststelle[at]datenschutz.hessen.de
Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 611

Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise  stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neuen Datenschutzhinweise greifen dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

Stand: 11.04.2022